Trächtigkeitstagebuch O Wurf Havaneser vom Blautal:

Hündin: Fenja vom Königsegg
Rüde:  Camiro from the Magic Griffindor, genannt Camillo
1.Decktag : 18.08.2023       

voraussichtlicher Wurftag: Mitte Oktober 23

Wer gerne mal ein Trächtigkeitstagebuch mit Geburt anschauen möchte, auch um die Zeit des Wartens zu überbrücken, dem habe ich ein recht ausführliches aus dem B Wurf hier auf die HP eingefügt. Auch kann dieser Link ergänzend dazu gelesen werden  und da der N Wurf gerade fast gleichzeitig entsteht hier der direkte Link dazu. National Geographics zeigt auch noch tolle Einblicke in den Mutterleib. Link zum Film von National Geographics.

Die Tage vorher:

Fenja wird am 8.8.23 läufig. Und zieh zu Zora. Sie wird jeden Tag hibbelig und steht am 16.August  schon wie ne 1, aber Camillo ist noch nicht in Hochstimmung, Fenja will….wir probieren es morgen wieder. Balou dreht durch, weil er zu ihr will.  17.8. Gleiches Spiel…..

Ich habe nun hier die Infos von der Entwicklung der folgenden Wochen eingefügt und werde sie immer aktualisieren und ergänzen. Jeder der den Ablauf einer Trächtigkeit nicht kennt kann sich dann die nachfolgenden Schritte schon vorher anschauen und auch vergleichen mit allem was sich bei der Hündin tut.

Deckakt:

Bei der Hündin besteht die Gebärmutter aus zwei paarweise gelagerten Gebärmutterhörnern. In diesen wachsen die zukünftigen Welpen heran. Nach dem Deckakt wandern die Spermien durch den Muttermund und den Uterus ca. 5-8 Stunden und erlangen dort erst ihre volle Befruchtungsfähigkeit) aufwärts. (Wir zählen als ersten Tag immer den Tag nach dem Deckakt.)

Am 18.08.23 dreht Balou noch mehr am Rad…..

Camillo ist auch ganz aufgeregt und nachdem er zu Fenja darf kommt es dann um 9.22h zum ersten erfolgreichen Deckakt,  sie hängen dann 6 Minuten. Danach sind beide ko und schlafen erst mal eine Weile. 

Nach jedem Deckakt sollte die Hündin ca. 2 Stunden Ruhe haben, um dem Sperma die Zeit zu geben sich in Richtung Eileiter zu bewegen. Viele Hündinnen sind in dieser Zeit recht aktiv, säubern sich viel, zerreißen auch einiges um sich nach dem Deckakt abzureagieren. Fenja schläft mit Zora ganz tief und fest.

Nach dem Deckakt kommt nun die lange Zeit des Wartens, des Hoffen und Bangens, der Ängste und (Vor-)Freuden, die wohl jeder Züchter mehr oder weniger intensiv durchlebt. Dies zieht sicht durch die Trächtigkeit (hat der Deckakt geklappt, ist sie trächtig, gibt es Anzeichen, geht alles gut, …) über die Geburt (kommen alle gesund auf die Welt, hat sie genug Milch, kommen alle durch, …) bis hin zur Aufzucht und Abgabe. Doch die kleinen Wunder lassen einen, wenn sie da sind alles vergessen.

Erste Woche der Trächtigkeit

(1. Tag der Trächtigkeit) 19.08.23

Fenja frisst heute schlecht,  dies kennen wir von manchen Hündinnen in der Läufigkeit,  legt sich meist schnell wieder.

(2. Tag der Trächtigkeit)20.08.23

Heute deckt Camillo unsere Fenja zum zweiten Mal. Sie hängen 31 Minuten,  für diesen geplanten Wurf ist das dann der letzte Deckakt. Da Fenja nicht so gut frisst und bei Zora ist bekommt sie jetzt auch 2 kleine Mahlzeiten,  die sie dann auch gut nimmt.

(3. Tag der Trächtigkeit)21 .08.23

Fenja will immer zu Camillo und beide fressen verhältnismäßig schlecht.  Sie reagiert sich bei Zora ab und schläft bei der Hitze weiter viel. 

(4. Tag der Trächtigkeit)22 .08.23

Befruchtete Eizellen wandern durch die Eileiter in den Gebärmutterhals. Ansonsten ist alles gleich wie gestern. 

(5. Tag der Trächtigkeit) 23 .08.23 Fenja wird etwas ruhiger was der Wille zum Camillo zu kommen betrifft,  frisst immer noch schlechter als sonst.

(6. Tag der Trächtigkeit)24 .08.23

Fenja frisst jetzt wieder normal und wird weiter ruhiger

(7. Tag der Trächtigkeit) 25 .08.23

Ende der ersten Woche und gsd geht die Hitze zurück. Fenja ist gut drauf. 

Zweite Woche der Trächtigkeit

Die Hündin darf toben und spielen wie immer, die befruchteten Eizellen (Maulbeerkeimen) entwickeln sich zu Blastocyten (Keimblasen mit kleinen Zotten, ab jetzt können wir von “Embryos” sprechen) und erreichen gegen Ende der zweiten Woche die Gebärmutter als Embryos dort teilen sie sich weiter und sind unregelm. in der Gebärmutter verteilt, anschl. verteilen sie sich dann gleichm. in den Gebärmutterhörnern.
(8. Tag der Trächtigkeit)26 .08.23

Bei der Hündin geht die Läufigkeit normal zu Ende.  Je nach Wetter werde ich das morgen mal testen….wenn es klappt steht ein Badetag an um die Läufigkeitsgerüche zu entfernen. 

(9. Tag der Trächtigkeit)27.08.23

Fenja ist heute sehr unzufrieden mit irgendwie  allem, frisst gut und das Aufreiten ist vorbei,  leider hat der Gärtner den Zaun beschädigt,  so bleiben unsere Wauzis heute im kleinen Bereich,  was ihr natürlich auch nicht gefällt und wir so auch nicht testen können was die Jungs meinen. Da wir beim N Wurf mit der Namenssammlung beginnen auch hier …..Wir bitten mal wieder um Namensvorschläge für den O Wurf,  gut zu rufen,  ein oder zweisilbig,  bevorzugt deutsche da sie zum Zwingernamen passen sollen.  Gerne per WhatsApp oder Mail,  sammeln sie hier auf der Seite am Schluss. 

(10. Tag der Trächtigkeit)  28.08.23

Fenja frisst wieder normal und ist sonst auch wieder verspielt und die Hündin,  wie wir sie kennen. 

(11. Tag der Trächtigkeit)29 .08.23 Gleich wie gestern,  frisst gut, verspielt und schmusig wie immer uuuuuund Regen ist sooooooo doof! Heute gab’s die wöchentliche Gabe Pulsatilla.

Das Bild entstand diese Nacht,  man sieht gut Zora schläft ausgestreckt da Welpen im Bauch Platz brauchen,  Fenja schläft so wie immer und Zora normal auch schläft. (Bild von Überwachungskamera.)

 

(12. Tag der Trächtigkeit)30 .08.23 Heute konnte ich den Rüdentest machen.  Ergebnis,  Fenja ist uninteressant und damit kann das Rudel wieder zusammen sein, nur gezielt,  sonst bleiben die beiden Damen im Welpenzimmer,  da ist einfach mehr Ruhe für Zora und ich kann besser und gezielter füttern.  Fenja bekommt immer Minimahlzeiten zu ihrer Hauptmahlzeit dazu, bei ihr muss ich ja noch nicht aufteilen,  aber sonst steht sie immer so betröpelt dabei wenn Zora was bekommt. 

(13. Tag der Trächtigkeit) 30.08.23

Wir haben Besuch von Fuchur und Joschi vom Blautal. Durch die Coronazeiten hatten wir wenig Besuch,  das merkt man unseren Hunden an,  sie sind recht zurückhaltend zu Besuchern. Besonders Fenja meidet zu große Nähe. Ansonsten geht es ihr gut, bin gespannt ob sie aufgenommen hat. Die Fresserei ist durchwachsen aber so ist sie schon immer.  Bis sie überlegt anzufangen ist z.b. Zora schon fertig und klaut bei ihr.

(14. Tag der Trächtigkeit) 01.09.23 Fenja ist irgendwie unsicherer als sonst, könnte sein, dass sie sich unwohl fühlt,  noch frisst sie wie immer. Mit Amy tollt sie wie immer, auch mit Camillo hat sie ein ganz normales Verhalten.  Schauen wir mal wie sie sich weiter verhält und ob wir denken dass sie tragend ist oder nicht. 

Dritte Woche der Trächtigkeit

In dieser Woche könnte die Hündin unter morgendlicher Übelkeit aufgrund der hormonellen Umstellung oder Spannungen in der Gebärmutter leiden. Aus diesem Grund haben wir unsere Fütterung sonst  auf zwei Hauptmahlzeiten geändert, Fenja bekommt aber mit Zora schon öfters Futter und es klappt ganz gut. Falls die morgendliche Übelkeit anhält, kann der Tierarzt ein Mittel verschreiben, um die Gebärmutter zu beruhigen. Manche Hündinnen fressen ab dem 20. Tag für einige Tage gar nichts oder zumindest sehr wenig. In der Regel pegelt sich ihr Fressverhalten danach wieder ein. Viele Hündinnen sind jetzt besonders anhänglich.
(15. Tag der Trächtigkeit)02.09.23

Fenja geht’s gut, sie tobt mit dem Rest und fordert zum Spiel auf. Schauen wir mal was sich diese Woche so tut und  ob wir denken es hat geklappt.  Bisher ist noch alles offen. 

(16. Tag der Trächtigkeit)03.09.23

Einmalige Gabe von Sulfur um die Konstitution der Mutter und der Welpen zu stärken. Toben  mit Amy und Camillo macht Spaß…. Futtern klappt auch noch, alles ok soweit. 

(17. Tag der Trächtigkeit)04.09.23

Futtern klappt so nach dem dritten Anlauf und Fenja war heute den halben Tag beim Rudel,  was ihr irgendwie wichtig,  Zora war dann solange alleine und das war glaub ich auch ganz ok.

(18. Tag der Trächtigkeit)05.09.23
Es geht alles seinen Gang,  ob Fenja tragend weiß ich noch nicht, zur Zeit frisst sie noch gut und ihr Verhalten ist auch normal,  Geduld ist gefragt. Anlehnungsbedürftig ist sie aber auf jeden Fall. Das Bild entstand abends ums einschlafen rum.

(19. Tag der Trächtigkeit)06.09.23 Einmalige Gabe von Calcium Carbonicum um die Konstitution der Mutter und der Welpen zu stärken. Futter wurde heute öfter umrundet bis dann doch gefressen wurde. Sind wir weiter gespannt wie es weitergeht. 

(20. Tag der Trächtigkeit)07.09.23

Die Minis haben einen festen Platz in Gebärmutter erreicht, wenn es denn geklappt hat. Bisher sind wir ganz vorsichtig optimistisch,  sie wird etwas ruhiger, schläft mehr und ist auch sehr anhänglich.  Es kommt aber auch das Spiel mit den anderen nicht zu kurz nur ist sie nicht mehr ganz so ausdauernd. Auf dem Bild ist sie mit Amy unterwegs. 

(21. Tag der Trächtigkeit)08.09.23

Fenja schaut trächtig,  erklären kann man das nicht….. irgendwie ist es ein anderer Blick. Vom Verhalten her leckt sie sich mehr am Intimbereich.  Fressen ist wie immer. 

Wir haben heute Besuch von Luna und Clairchen (Hubers Havaneser)und auch Züchterin Sandra meint der Blick ist eindeutig Fenja ist tragend. 

Zwischen dem 21 und 35. Tag der Trächtigkeit kann von einem sehr erfahrenen Tierarzt durch Abtasten des Leibes u. das Ertasten der Früchte, eine Trächtigkeit festgestellt werden. Dies nennt man Palpation, da diese Art der Diagnose aber sehr unsicher und nicht ungefährlich für die kleinen Teilchen sind, raten wir davon ab..

Vierte Woche der Trächtigkeit

In dieser Zeit sind die Welpen sehr empfindlich für äußere “Störungen” wie z.B. Medikamente, Impfungen, Röntgenstrahlen, Mangelernährung, aber auch Überhitzung, Umweltschadstoffe und Pestizide sind für evtl. Fehlbildungen verantwortlich und sollten so gut es geht vermieden werden.

(22. Tag der Trächtigkeit)09.09.23

Heute Morgen scheint sie mit Übelkeit zu kämpfen zu haben,  ein Mäulchen voll wurde gefressen,  danach liegt sie neben dem Napf und verteidigt ihn gegen Zora,  frisst aber nicht. Nach ca einer Stunde frisst sie wieder ei wenig und nach einer weiteren Weile ist die kleine Futterportion dann Geschichte. Ich denke das ist das letzte Zeichen dass sie tragend ist und auch dass die Befruchtung relativ spät war. Es bleibt spannend.  Beim Spaziergang weicht sie nicht von mir ind spielt auch nicht wie sonst. Nachmittags frisst sie ein wenig,  ich hoffe, das wird wieder besser und sie frisst bald wieder normal, Pllan  b) verschiedene leckere Sachen sind auch schon vorbereitet und hom habe ich auch schon was getan. 

(23. Tag der Trächtigkeit)10.09.23 Übelkeit/ Unwohlsein ist immer noch Thema,  aber nachmittags ging es dann etwas, sie bekommt halt kleine Mahlzeiten und öfter. Sonst alles ok.

(24. Tag der Trächtigkeit)11.09.23

Fenja frisst weiterhin sehr schlecht und Zora klaut….. Heute abend hat Fenja aber gefressen, immer ein bisschen….Ansonsten scheint es zu zwicken und zwacken, sie nestelt viel an sich rum

Nun besitzt auch jeder Embryo seinen festen Platz in der Gebärmutter. Der Kopf hat begonnen, sich zu entwickeln und es bilden sich winzige Knospen, aus denen schließlich die Vorderbeine werden. Die Knospen der Hinterbeine entwickeln sich einen Tag später, ebenso die ersten Zeichen der Augen. Der Embryo beginnt den Kopf nach vorn zu neigen und rollt sich in die klassische Fötenstellung zusammen. Während dieser Zeit bilden sich die inneren Organe. Die fötale Zirkulation hat sich entwickelt und das Herz schlägt.

(25. Tag der Trächtigkeit)12.09.23

Fenja schläft viel mehr als sonst und will auch nicht so rumtollen. Denke viel ist unbekannt und verunsichert,  sie hat das ja noch nie erlebt oder gesehen. 

Ausprägung der Sinnesorgane, mit 25 Tagen sind die Embryonen ca. walnussgroß.  Beine, Pfoten und Zehen (zu diesem Zeitpunkt noch schwimmhäutig) sind deutlich erkennbar.

Im derzeitigen Zustand sind die Föten sehr stark defektgefährdet und die Hündin muss entsprechend sorgfältig geschützt und betreut werden.

Ohren werden heute gebildet, wenn es mit der Befruchtung so im Zeitplan hinhaut,  mein Gefühl sagt mir, wir sind etwas weniger weit. 

(26. Tag der Trächtigkeit)13.09.23 Fenja wählt genau aus was sie  frisst,  gegrilltes Hähnchen war heute ihr Höhepunkt,  natürlich die ungekürzte Teile. 

Die Embryonen sind etwa walnussgroß und sind gleichmäßig im Uterus verteilt

(27. Tag der Trächtigkeit)14.09.23 Da Fenja nur ausgewählte Leckerlie nimmt hab ich heute mal etwas homöopathisch unterstützt,  hoffe das hilft. Ansonsten ist sie super anhänglich und fängt an sich bequemer hinzulegen. Beine sind selten angezogen.  Je nachdem wie es mit Zora die nächsten Tage geht wird Fenja für ein paar Tage umziehen zumindest für die Geburt….

Augenhülle und Tasthaare gehen heute in die Entwicklung

(28. Tag der Trächtigkeit)15.09.23 Viele verschiedene leckere Sachen angeboten,  aber scheint immer noch schwierig….Fenja kommt her ….riecht und ist meistens wieder weg.  Nux vomica hat bisher nix gebracht und Pulsatilla auch nicht… langsam sollte sie wieder besser fressen…aber ich kenne das von Ronja,  da half oft nur Leberwurstbrot,  Geflügelfleischwurst ging bei Fenja heute nach dem dritten Anlauf auch. Wahnsinn,  auch hier ist schon wieder eine Woche um und bald schon die Hälfte der Trächtigkeit. 

Fünfte Woche der Trächtigkeit

Ende der Embryonalperiode nun heißen die Minis Fötus und alle wichtigen Organsysteme sind angelegt, die endgültige Körperform ist grob erkennbar und die Gesichter nehmen Gestalt an. Die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet
Die Proteinzufuhr der Hündin wird nun durch entsprechende Fütterung erhöht (nicht überfüttern) und anstrengende Aktivitäten sollten vermieden werden. Durch Ultraschalluntersuchung kann die Trächtigkeit nachgewiesen werden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Fruchtanlagen so groß, dass sie i.d.R. gut sichtbar sind, aber noch so klein, dass die Anzahl der Fruchtanlagen bestimmbar ist. Die Hündin kann zähflüssigen klaren bis milchig trüben Schleim absondern, meist ein sicheres Zeichen für eine Trächtigkeit. Ein Anschwellen der weiblichen Scham wird ebenfalls bemerkbar. Die Zitzen der Hündin beginnen sich aufzurichten und färben sich rosa. Sie hört auf, die Beine anzuziehen, weil das Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Es kann auch zu einem vermehrten Schlafbedürfnis kommen. 

(29 Tag der Trächtigkeit)16.09.23 Füttern ist Glücksache,  bin um alles froh was reingeht. Fenja schläft jetzt auch mit weggestreckten Beinchen.

(30. Tag der Trächtigkeit und “Bergfest” d.h. wir haben ca. die Hälfte geschafft! Wenn man von 60 Tagen Tragezeit ausgeht.)17.09.23

Fenja bekommt ab jetzt Nahrungsunterstützung, ansonsten freut sie sich das Rudel zu sehen aber ziemlich schnell ist sie wieder unzertrennlich mit Zora. Sie schläft viel und langsam sollte sie wieder fressen!

(31. Tag der Trächtigkeit)18.09.23

Sie hat meinen Wunsch gehört und wieder etwas gefressen Ansonsten hat sie die Geburt vom N Wurf begleitet und ist dann für ein paar Tage zum Rudel umgezogen was sie gut gemacht hat. 

(32. Tag der Trächtigkeit)19.09.23

Heute im Rudel gings Fressen noch besser, aber sie wollte hoch ins Welpenzimmer,  Zora braucht noch Ruhe und da Fenja nicht gerne alleine ist bleibt sie beim Rudel. 

(33. Tag der Trächtigkeit)20.09.23

Die Übelkeit ist vorbei,  Fenja hat schon morgens gut gefressen. Auch abends frisst sie gut, jetzt bin ich wieder etwas ruhiger. Die Gebärmutter faltet sich, da der Platzbedarf der Welpen enorm ist. 

(34. Tag der Trächtigkeit)21.09.23

Fenja futtert weiter gut, aufgeteilt auf 2 mal am Tag und sie will zu Zora. Im Garten ist sie noch gerne schnell unterwegs und spielt mit den anderen. 

(35. Tag der Trächtigkeit)22.09.23

Fenja frisst weiter gut, braucht wie immer bis sie anfängt,  aber dann… bin froh,  dass es ihr wieder gut geht. Sie ist auch wieder aktiver. Nun geht es in die nächste Woche und wird langsam spannender.  Um den 35. Tag ist die Organbildung bei den Welpen abgeschlossen. Bis heute sind die Welpen äußerst empfindlich für äußere Einwirkungen. Daher sollte man auf die Hündin in dieser Zeit besonders schauen, da es sonst zu Fehlbildungen oder zum Absterben der Föten kommen kann. Die Augen & Ohren sind fertig entwickelt und die Finger/Zehen sind separiert.

Sechste Woche der Trächtigkeit

Die Hündin wird bei uns in dieser Woche ins Welpenzimmer einziehen um sich ganz dort einzugewöhnen und vor den anderen Hunden im Rudel etwas mehr Ruhe zu haben. Die Anzahl der Mahlzeiten sollte auf 3-4 kleinere Portionen erhöht werden, dabei das Gewicht der Hündin im Auge behalten. wir schauen  mal wann und wie das mit dem N Wurf funktioniert. 
 Die Brustwarzen der Hündin werden dunkler und vergrößern sich. Mehrere kleine Spaziergänge sind besser als ein grosser. Die Hündin schützt meist ihre Flanken vor anderen Hunden.
(36. Tag der Trächtigkeit)   23.09.23

Morgens will Fenja nichts, nachmittags geht das Futtern wieder gut. Glaube  ihr fehlt Zora,  aber das ändert sich ja bald wieder. 

(37. Tag der Trächtigkeit) 24.09.23 Bei der Knuddelrunde merkt man dass das Bäuchlein langsam wächst.  Futtern geht auch ganz gut. Bin so recht zufrieden. 

(38. Tag der Trächtigkeit) 25.09.23 ab heute füttere ich Zora mit Fenja,  da schmeckt es beiden besser. Nachmittags füttern beide im Rudel  und das hilft auch beiden. Die Augenlider sind jetzt ausgebildet, Barthaare, Krallen, Hautpigmentation und die Fellfarbe beginnen sich zu entwickeln, Die Föten wiegen ca. 6 Gramm und sind ca. 45 mm lang.

(39. Tag der Trächtigkeit)26 .09.23 Nix Neues hier, gefuttert wird gut, etwas mehr geschlafen, knuddeln ist toll, Garten nutzen macht gemächlich Spass.

(40. Tag der Trächtigkeit) 27.09.23

Der Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.

(41. Tag der Trächtigkeit) 28.09.23

(42. Tag der Trächtigkeit)29 .09.23

Siebte Woche der Trächtigkeit

Das letzte Drittel der Schwangerschaft hat begonnen, gekennzeichnet durch schnelles Wachstum (3/4 des Wachstums ist jetzt im Gange.) 
In den bisher knorpeligen Knochen der Föten beginnt die Verkalkung. Sie und ihre Bewegungen werden spürbar. 
 Die Hündin sollte jetzt rauen Spiele mit anderen Hunden unterlassen.
(43. Tag der Trächtigkeit) 30.09.23

(44. Tag der Trächtigkeit) 01.10.23

(45. Tag der Trächtigkeit)   02 .10.23

(46. Tag der Trächtigkeit)03.10.23

(47. Tag der Trächtigkeit)04.10.23

(48. Tag der Trächtigkeit)05.10.23

(49. Tag der Trächtigkeit)06.10.23

Achte Woche der Trächtigkeit
(50. Tag der Trächtigkeit)07.10.23

(51. Tag der Trächtigkeit)08.10.23

(52. Tag der Trächtigkeit)09 .10.23

(53. Tag der Trächtigkeit)10.10.23

(54. Tag der Trächtigkeit)11.10.23

(55. Tag der Trächtigkeit)12.10.23

(56. Tag der Trächtigkeit)13.10.23

Neunte Woche der Trächtigkeit

Ab diesem Zeitpunkt können die Welpen sicher geboren werden, die Lungenreife ist erreicht und andere wichtige Lebensfunktionen sind geburtsbereit entwickelt. Besser ist aber noch ein Tag in der Gebärmutter, zumal man ja auch nicht weiß wann die Befruchtung stattgefunden hat.
Unser A und M Wurf sind am 57. Tag geboren, A sind wunderbar groß geworden, M Wurf haben es die Welpen nicht geschafft. Jetzt aktuell der N Wurf ist auch am 57. Tag geboren und knabbert sich langsam ins Leben. 
Augenlider und Gehörgänge sind noch geschlossen. Die letzten vier Wochen in der Gebärmutter dienen zur stärkeren Ausprägung der Merkmale, jetzt sind die Welpen berührungsempfindlich und werden es genießen, wenn ihr der Hündin regelmäßig den Bauch streichelt.
Die Hündin hat weniger Hunger und verbringt sehr viel Zeit mit der Körperpflege. 
(57. Tag der Trächtigkeit)14.10.23

(58. Tag der Trächtigkeit)15.10.23

(59. Tag der Trächtigkeit)16.10.23

(60. Tag der Trächtigkeit)17.10.23

(61. Tag der Trächtigkeit)18.10.23

(62. Tag der Trächtigkeit)19.10.23

(63. Tag der Trächtigkeit)20.10.23

Allgemeine Anmerkungen über die Geburt bei Hunden:
Viele Hündinnen werfen zwischen dem 58. und 63. Tag. Einige lassen sich auch bis zum 66. Tag Zeit. Wichtig sind in dieser Zeit alle Beobachtungen, die man machen kann.
1 bis 3 Tag vor der Geburt werden Hüftknochen erkennbar, weil sich die Früchte absetzen. Dabei geben die Bänder der Gebärmutter nach, die Welpen werden auf die Geburt vorbereitet und in Position gebracht. Man spricht davon der Bauch hat sich gesenkt.
1-1,5 Tage vor der Geburt fällt der Progesteronspiegel ganz in die Tiefe, was auch meist einen Temperaturabfall mit sich bringt. Wenn die Körpertemperatur um 1,5 bis 2°C absinkt, werden die Welpen innerhalb der nächsten 6 bis 24 Stunden geboren.
Anzeichen für eine nahende Geburt sind zunehmende Unruhe, häufiges sich lösen, kriechen unter etwas und aufsuchen der Wurfkiste, größere Anhänglichkeit. Bei nahender Geburt frisst die Hündin oft nichts mehr, die Flanken sind eingefallen, die Vulva wird beleckt, hecheln mit Unterbrechungen, schnellere Atmung, unsicherer Ausdruck/Abwesenheit, manche Hündin gräbt neue Wurfhöhlen im Garten oder unter Sträuchern, rennt ständig rein und raus, legt sich wieder hin… rennt wieder los…Schleimabsonderungen, häufiges hinlegen und wieder aufstehen, häufiges zittern, schlucken und winseln, umher drehen z.B. in der Wurfkiste, Krümmung mit angehobenem Schwanz, fallende Körpertemperatur um ca. 1 – 2 Grad, ….. um nur einige zu nennen. Natürlich zeigen nicht alle Hündinnen die gleichen Anzeichen. Übelriechender, dunkler Ausfluss ist ein Alarmzeichen, sofort den Tierarzt aufzusuchen. Spätestens am 66. Tag muss ohnehin ein Tierarzt konsultiert werden. Es könnten Geburtsprobleme wie zu große oder abgestorbene Welpen vorliegen. Dann kann nur schnelles Handeln das Leben von Mutter und Welpen retten.

Die Dauer der Geburt bei Hunden beträgt etwa 3 bis 12 Stunden.
Die Geburt wird unterteilt in drei Phasen:
a) Vorbereitungsphase:
Cortisol unterstützt die Östrogen- und hemmt die Progesteronentwicklung, der Gelbkörper am Eierstock löst sich auf und die Geburtswege werden immer weicher, durch die Welpen und ihr Gewicht und Platzbedürfnis wird die Geburtsaktivierung eingeleitet. Bei der bevorstehenden Geburt stellt sich die Gebärmutter ein und zieht sich leicht zusammen. Mit dem bloßen Auge ist da nicht erkennbar. Auf der anderen Seite schwillt die Vulva Ihrer Hündin an, Ihre Hündin beginnt zu zittern, sie wird unruhig und beginnt zu hecheln. Das ist aber der Normalzustand – Sie brauchen deshalb nicht in Unruhe zu geraten.
b) Eröffnungsphase:
Die leichten Eröffnungswehen lösen den letzten Welpen langsam aus der Verankerung mit der Plazenta und so öffnet er dann ganz langsam den Muttermund durch Druck dagegen. Die anderen Welpen folgen auf gleiche Weise. Der Welpe ist noch von seinen Fruchthüllen umgeben und bei manchen Hündinnen kann ein klarer Schleim festgestellt werden. Dauer dieser Phase ist von 6 Stunden bis zu 1,5 Tagen möglich.
Die Geburt setzt ein. Die Rektaltemperatur erreicht wieder ein normales Maß. 

c) Austreibungsphase:
Beim Eintritt in die Scheide platzt meist die äußere Hülle dieses Welpen und durch die Flüssigkeit kann er leichter nach außen getrieben werden, sobald er in der Scheide ankommt beginnt die Austreibungsphase die durch starkes und sichtbares Pressen verstärkt wird. Welpen können mit dem Kopf zuerst oder in Hinterendlage geboren werden. Beides sind ganz normale Geburten wobei die Wirbelsäule noch oben zeigen sollte umso besser den Geburtskanal passieren zu können. Die zweite Fruchthülle wird entweder durch “Austritt” des Welpen zerstört oder muss von der Hündin bzw. vom Geburtshelfer geöffnet werden. Die Hündin befreit den Welpen dann von der restlichen Hülle und durchtrennt die Nabelschnur. Durch die “Bearbeitung” des Welpen fördert die Hündin die Atmung des Welpen und auch die Darmtätigkeit und die Ausscheidungen. Ca. 5-15 Minuten später wird die Plazenta und die restlichen Fruchthüllenteile ausgeschieden als sogen. Nachgeburt. Danach beginnt dann schon die Geburt des nächsten Welpen. Insgesamt muss man sehr aufpassen, dass alle Nachgeburten da sind und auch die Hündin immer genug Kräfte hat und sie z.B. mit Traubenzucker, Honig, Fleischbrühe usw. unterstützen. Auch sollte immer Wasser zur Verfügung stehen. Die Pausen sollten zwischen den Welpen nicht länger als gute 4 Stunden sein.
Geburtsprobleme wie z.B. falsche Lage eines Welpen, Totgeburten usw. sollten immer durch fachkundige Hände unterstützt werden. Die Welpen werden von der Mutterhündin gründlich gereinigt. Das dient nicht nur dazu, die Reste der Fruchtblase zu entfernen. Damit werden bei den kleinen Fellnasen auch die Darmtätigkeit und die Atmung angeregt. Die Nachgeburt bei Hunden löst sich wenige Minuten später und wird dann von der Hündin gefressen. Damit nimmt die Hündin wertvolle Mineralstoffe und Proteine auf. Es sollten aber nicht zu viele Nachgeburten gefressen werden um Durchfälle zu vermeiden.
Nach der Geburt wird die Gebärmutter der Hündin in ca. 4 Wochen zurückgebildet. In dieser Zeit hat sie weiterhin einen läufigkeitsähnlichen Ausfluss der erst sehr dunkel und dann immer heller wird. Länger als 4 Wochen sollte dieser aber nicht dauern.

Sind alle Welpen im Leben angekommen und munter, sollte man sich nun ein wenig um die Hündin kümmern. Diese ist durch die Geburt natürlich sehr geschwächt und kann ein bisschen Aufpäppelung gebrauchen. Sie benötigt jetzt viel trinken und Futter. Unsere Hündinnen nehmen in dieser Zeit sehr gerne Welpenmilch.
Das Wurflager sollte gereinigt werden und die Welpen beobachtet, ob diese sich an die Zitzen ihrer Mutter heranmachen. Eigentlich sind Hunde nach der Geburt sehr hungrig und finden allein den Zugang zur Muttermilch. Ist das nicht der Fall, sollte man die helfen Zitzen zu finden. Dann läuft eigentlich alles von alleine. Schwache Welpen sollte man an der Welpenbar unterstützen

Risiken, die bei einer trächtigen Hündin auftreten können:

Extope Trächtigkeit: Diese liegt vor, wenn der Embryo sich außerhalb des Uterus entwickelt, was dazu führt, dass der Embryo nicht lebensfähig ist. Dieses Phänomen tritt bei Hunden nur selten auf.

Gebärmutterriss: Am Ende der Trächtigkeit kann es vorkommen, dass der Uterus sich öffnet und der Fötus in das Abdomen der Hündin sinkt. Er trocknet aus und verkümmert. Dieses Phänomen ist schwierig zu erkennen, da die Hündin keinerlei Anzeichen einer schlechten Gesundheit aufweist. Der Uterusriss kann jedoch eine Infektion verursachen, die im Nachhinein operiert werden muss.

Gebärmutterdrehung: Einer der Eileiter verdreht sich, was zu einem enormen Schmerz bei der Hündin führt, die schnellstmöglich operiert werden muss.

Gebärmutterbruch: Das Gewicht des Uterus zieht ihn aus dem Bereich des Abdomens heraus in Richtung der Leiste. Er befindet sich also in der Nähe der Oberschenkel, wo er eine Kugel bildet. Die Welpen können bis zum Ende ausgetragen werden, aber ein Kaiserschnitt ist nicht zu vermeiden.

Infektionen: Während der Trächtigkeit kann die Hündin besonders anfällig für Salmonellen- oder Streptokokken-Infektionen sein.

Medikamente: Gewisse Medikamente können zu einer Fehlgeburt führen, z.B. Kortikoide, Aspirin, Tetracycline und sogar zu große Mengen Vitamin A.

Es kann durchaus vorkommen, dass eine trächtige Hündin immer noch läufig ist, nachdem sie befruchtet wurde. Sie kann in diesem Fall erneut gedeckt werden. Die Embryonen sind lebensfähig. Das bedeutet, dass eine Hündin während nur einer Trächtigkeit Welpen von zwei verschiedenen Hunden bekommen kann. Diese Tatsache stellt keine Gefahr für die Gesundheit des Tieres dar.

 

Folsäure:
Sie ist zuständig für alle Zellteilungsprozesse und für das Wachstum sehr wichtig, schon daraus leitet sich ab, wie wichtig, dass gerade für die erste Zeit der Trächtigkeit ist.
Neben Folsäure ist auch das Vitamin B12 und Jod für die Entwicklung des neu entstehenden Lebens wichtig. Wir nutzen ein Kombipräparat.
B 12 wird von der Folsäure gebraucht um überhaupt aktiv und wirksam zu werden und auch für die Blutbildung der Hündin wird es benötigt, gerade das ist für werdende Mütter wichtig, da sie viel mehr Blut bilden müssen als in „normalen“ Zeiten. Der Mineralstoff Jod wird zum Aufbau von Schilddrüsenhormonen benötigt steuert das Wachstum und die Entwicklung des Skelett- und Nervensystems, der Muskulatur, der Organe und des Gehirns. Und auch die Schilddrüse des heranwachsenden Lebens ist auf das Jod angewiesen, dass durch die Nahrung zugeführt wird.
Nicht nur in der Trächtigkeit, auch in der Säugezeit der Hündin ist es sehr wichtig und wird von uns bis zum Ende der „Milchbarzeit“ gegeben.

“Zutaten zur Geburt”:

Wir richten in diesen Tagen zwei “Körbe” her, einer mit ausgelegten Handtüchern, dem SnuggleSafe (Wärmekissen das mit der Mikrowelle erhitzt wird, siehe Bild) Hier werden die Welpen “geparkt” wenn weitere Welpen unterwegs sind um sie vor den Geburtsflüssigkeiten zu schützen. Natürlich muss man sie in den Geburtspausen immer wieder zur Mutter legen um ihnen die Möglichkeit zu geben an die wertvolle erste Milch der Mutter zu kommen.
In einem zweiten Korb wird dann der Rest der Wurfutensilien hergerichtet. Das ist dann ein Desinfektionsmittel, Nabelklemme, Nagelclipper, Schere, Waage möglichst digital mit 1gr. Schritten (Batterie prüfen!), Papier und Stifte, die beschriebenen. hom. Mittel, kleine und normale Handtücher, sauberer Zwirn, Krankenunterlagen, einzelne Blätter von Küchenrollen, Plastiktüte für die Abfälle, sichtbare Uhr, Traubenzucker, Honig und Fleischbrühe, Alkohol oder Notfalltropfen (Brandy, Whisky…), Zwingerbuch mit allen wichtigen Telefonnummern, Decken und Leintücher, Einmalhandschuhe, “Gleitmittel” zur Erleichterung der Austrittphase(z.B. Babyöl), Welpenmilch mit Fläschchen und Fläschchenwärmer, Trinknapf für die Hündin und was Leckeres zur Stärkung der Geburtshelfer, eine Geburt kann sich ja manchmal ein wenig hinziehen. Man muss sicher nicht erwähnen, dass Sauberkeit und Desinfektion ein wichtiger Punkt ist und alles verwendete dementsprechend herrichten. Natürlich muss auch überlegt werden wo geworfen wird und so um den 54 Tag rum alles für den Haushalt eingekauft sein um in den letzten Trächtigkeitstagen bei der Hündin sein zu können und ihr so die notwendige Sicherheit zu geben. Wenn die Geburt beginnt ist es auch gut, sich bei dem vorgesehenen Tierarzt für den Notfall zu melden um bei Komplikationen dann gleich loszufahren. Sinnvoll ist auch, immer ein geladenes Handy mit den eingespeicherten Nummer zur Hand zu haben. So vorbereitet, sollte man ruhig in die letzte Phase der Trächtigkeit gehen und dann zur Geburt. Wenn es zeitlich machbar ist, werden wir auch gleich hier bekannt geben, wann es denn dann losgeht.

Homöopathie:

Während der Trächtigkeit:
Sulfur um den Stoffwechsel anzuregen und zu “entwurmen”
Calcium Carbonicum um die Konstitution zu stärken. (bekommen die Welpen auch nach der Geburt )
Pulsatilla, was einfach immer gut ist für die weiblichen Fortpflanzungsorgane

Bei der Geburt:
Normalerweise geben wir ja immer Globuli, in diesem Fall aber verwenden wir Tropfen, da die Wirkung bei diesen schneller einsetzt. Sollte die Hündin diese nicht nehmen dann mit etwas Wasser verdünnen auf eine kleine Spritze aufziehen und auf die Zunge/Lefzen geben.
Man sollte aber nicht einfach alles der Hündin geben, sondern auf die aktuelle Situation der Hündin eingehen und dann die Mittel entsprechend einsetzen.
Wir haben hier
Caulophyllum (Unterstützt die Wehen und hilft zur Öffnung des Gebärmuttermundes)
Secale cornutum (bei langen Pausen und wenn die Geburt ins Stocken kommt, diese dann im halbstündlichen Wechsel mit den Caulophyllum geben)
Podohyllum (hilft bei gegen die Durchfälle, die oft nach der Geburt durch die Umstellung der Hündin auftreten.)
Lymphomysolt (hilft beim vollständigen Entleeren der Gebärmutter, um ein Schock und schmerzfreieren Geburt entgegen zu gehen kann man auch 2-3 Tage vor dem Termin täglich 3 Tabletten in Kombination mit Traumeel geben. Ich gebe seit 2013 immer Arnica in einer Hochpotenz und Lymphomysolt gar nicht mehr.)
Cimicifuga (kann man geben, wenn man nicht sicher ist, ob alle Welpe geboren sind oder noch Nachgeburten fehlen. Man kann bis zu 6 Gaben alle 15 Minuten geben und damit wird ein nochmaliges Pressen ausgelöst.)
Arnica ( Wenn die Geburt abgeschlossen ist, es beugt Traumas vor und fördert die Rückbildung der Gebärmutter.) Mutter und Welpen bekommen da eine hochdosierte Gabe.
Pulsatilla und Himbeerblättertee kommen einige Tage vor der Geburt zum Zug um den Geburtsgang geschmeidig zu machen und die Hündin auf die sanfte Tour auf die Geburt vorzubereiten. Pulsatilla lieber nur bei Hündinnen die auch vom Typ her passen, sonst Caulophyllum. Und ab 2021 werde ich ab der Läufigkeit einige Krümel Himbeerblätter übers Futter tun und keinen Tee mehr beben.
Es gibt noch viele Mittel, die z.B. zur Milchflussregulierung hilfreich sind wie z.B. Bryonia oder auch Urtica urens , aber alle aufzuzählen würde hier zu weit führen. Hierzu kann man auch die Fachliteratur befragen oder sich mit anderen Züchtern austauschen. Da wir eine Ausbildung zum Tierhomöopathen gemacht haben ist es klar, dass wir auch bei der Geburt auf die Homöopathie zurückgreifen. Es geht aber auch ohne, das muss jeder selber wissen und danach handeln.
Wir bieten auch Geburtsbegleitung von Belegung bis zur Abgabe der Welpen an… bitte einfach bei uns nachfragen.
(Vielleicht stellen wir es auch noch hier ein, das lass ich mal noch offen.)
Um einer “EKLAMPSIE” vorzubeugen, Krämpfe infolge einer verminderten Kalziumkonzentration im Blut. Diese treten in der Geburts und auch der Nachgeburtsperiode auf oder auch als Krämpfe der säugenden Hündin, deshalb sollte man immer etwas da haben um hier keine Unterversorgung aufkommen zu lassen.
Vigantol Öl bekommen unsere Hündinnen auch die ersten Wochen nach der Geburt. Falls es mal Probleme mit der Milchproduktion gibt helfen Lactovetsan. Tropfen oder auch homöopathisch Urtica Urens.

Oft fragt man sich auch, ist alles ok, was sind Anzeichen dass man zum Tierarzt muss, hier mal ein paar Alarmzeichen:

Wenn seit dem Deckakt 69 Tage vergangen sind, und die Hündin keine Geburtsanzeichen zeigt.

Wenn grünlicher Ausfluß bereits vor der Geburt eines Welpen auftritt.

Bei übelriechendem, eitrigen oder blutigen Scheidenausfluß

Bei schwachen, unregelmäßigen Wehen, die länger als vier Stunden dauern, ohne dass Preßwehen einsetzen

Wenn die Hündin Preßwehen seit über 75 Minuten hat, ohne dass ein Welpe geboren wird.

Wenn die Ruhepause zwischen zwei Welpen länger als vier Stunden dauert.

Falls die Geburt des ersten Welpen länger als 12 Stunden zurückliegt und noch nicht alle Welpen geboren sind.

Bei schlechtem Allgemeinbefinden der Hündin (Schwäche, Schmerzen der Hündin z.B. fortwärendes Wimmern,  gekrümmter Rücken, Apathie, starkes Muskelzittern, Körpertemperatur über 39,5°C)

Bei schlechtem Allgemeinbefinden der Welpen

Wenn 10 Stunden nach der Geburt des letzten Welpen noch nicht alle Nachgeburten abgegangen sind. Aber Achtung, manche Hündinnen sind ganz wild auf die Nachgeburt und fressen sie sofort.

Bei starker Blutung aus den Geburtswegen

 

 

Namensvorschläge für den O Wurf:

Rüde Olaf,Ottis ,Otto,Oreo, Odin, Oskar, Ole,Olaf

 

Hündinnen Orelia, Olivia, Odina, Omega, Olena,Okaya,Oda